SCIENCE-FICTION-KOLUMNE
Paradoxien der Künstlichen Intelligenz
19.08.2020
Hier ein Auszug aus der Kolumne:
Schon in der Vorrunde zog ein humanoider Roboter die Aufmerksamkeit vieler Zuschauer auf sich. Man hatte ihm als Einzelspieler keine hohen Chancen zugeschrieben, aber er besiegte ein ums andere gegnerische Team. Bei dem Roboter handelte es sich um einen Erlkönig, also um einen Prototypen aus irgendeiner Manufaktur (...). Nicht nur dass er gewann, war unglaublich, auch die Art und Weise, wie er gewann. Er zitierte in seinem Spiel historische Schachpartien und Schachzüge von Bobby Fischer, Garri Kasparow, Magnus Carlsen und ZackS, er ahmte die Signature Moves von spielstarken Schachprogrammen wie Deep Blue, Stockfish und Deep Shredder nach. Er wich punktuell von den Originalpartien ab und zeigte so auf, wo die historischen Großmeister Fehler begangen hatten. Eine immer größere Zuschauertraube bildete sich um den Erlkönig. Vor allem Roboter drängten sich um ihn. Und sie redeten auf ihn ein. Immer mehr. Immer lauter. In einer Sprache, die ich noch nie gehört hatte. Sie schienen ihn bremsen zu wollen. Oder beschwichtigen. Ich verstand zunächst nicht den Grund dafür. Doch als ich in die Augen der menschlichen Zuschauer sah, als ich in mich selbst hineinhorchte, bemerkte ich, dass sich da neben der Faszination für die Spielweise dieses Roboters noch ein anderes Gefühl breitmachte. Es war Angst.
Die gesamte Kolumne als PDF-Download:
Weitere News
VORTRAG
Leben mit Demenz im Jahr 2050
Jedes Zeitalter hat seine Krankheiten und sein Verständnis davon, was Krankheit ist. Demenz ist die zentrale Erkrankung in der digitalen Wissensgesellschaft. Aber das Leben mit Demenz wird in 10, 20 oder 30 Jahren anders aussehen als heute.
10.11.2020
PUBLIC FORESIGHT
Delphi-Befragung im Foresight-Prozess III
Mit welchen langfristigen Folgen und Herausforderungen der Corona-Krise werden wir es in Zukunft zu tun haben? Wie Expertinnen und -experten, Bürgerinnen und Bürger sowie Jugendliche diese Frage beantworten, zeigt die Delphi-Befragung des Zukunftsbüros.
21.09.2020
PUBLIC FORESIGHT
Das Bauen von Morgen
Um die transformativen Kräfte zu verstehen, die auf die Baubranche wirken, wichtige Handlungsfelder zu erkennen und zu priorisieren, sowie die entsprechenden politischen Leitplanken zu definieren, hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung das Projekt „Das Bauen von Morgen“ mit Zeithorizont 2030/2050 gestartet. Z_punkt hat gemeinsam mit ARUP den Zuschlag erhalten und entwickelt Szenarien zur effektiven Auseinandersetzung mit den möglichen Veränderungen der Bauwelt.
29.08.2020
Standpunkt
KI und Nachhaltigkeit: Ein neues strategisches Handlungsfeld
In der globalen Debatte über die gesellschaftlichen Risiken und wirtschaftlichen Potenziale von Künstlicher Intelligenz zeichnen sich zwei komplementäre Diskursstränge ab, die um konkrete Lösungsansätze eines „nachhaltigen“ Einsatzes der KI ringen. Beide Themenkomplexe sind für alle Unternehmen relevant, die eine langfristige AI-Strategie entwickeln wollen. Sie werden jedoch in der Praxis meist nicht hinreichend differenziert betrachtet. Ein Klärungsversuch.