Menu
Newsletter DE   |   EN
Der neue Blick auf die globale Dynamik des Wandels

Der neue Blick auf die globale Dynamik des Wandels

Mit dem Megatrend-Update wirft Z_punkt einen neuen Blick auf die übergreifenden Treiber des globalen Wandels. Megatrends treiben Paradigmenwechsel innerhalb von elementaren Bedürfnisfeldern. Daraus leiten sich neue Wachstumsfelder und Wertschöpfungspotenziale ab. Vor dem Hintergrund der Megatrends werden aber auch tiefgreifende Konfliktlinien in Gesellschaft und Politik erkennbar.

Der neue Blick auf die globale Dynamik des Wandels

Kai Jannek, Director Foresight Consulting, hilft Ihnen gerne weiter. Detaillierter Megatrend-Report auf Anfrage.

Kai Jannek kontaktieren

Downloads

Übersicht Megatrends (PDF)

Megatrends sind mittlerweile als übergreifende Transformationsprozesse im strategischen Diskurs von Unternehmen und politischen Organisationen fest verankert. In vielfältiger Weise werden sie als Basis für Strategie- und Innovationsprozesse genutzt. In unseren Projekten betrachten wir Megatrends nicht isoliert, sondern entwerfen mit Ihnen gemeinsam eine Landkarte des Wandels, mit der die Trends in ihren vernetzten Wirkungen verständlich werden:

  • Megatrends: Megatrends sind Treiber des Wandels. Die Transformationsdynamik komprimieren wir für Sie in einem verdichteten Set von zwölf Trends. Die Kernaspekte der Megatrends bilden die klassischen Indikatoren des Wandels ab, aber auch neue, diskussionsbedürftige Veränderungen. Sie bieten eine Grundorientierung in einer unübersichtlichen Welt.

  • Bedürfnisfelder: Megatrends transformieren menschliche Bedürfnisse. Wir stellen den Megatrends, die Veränderungen aus einer Makro-Perspektive beschreiben, eine Systematik des Mikro-Kosmos menschlicher Bedürfnisse zur Seite: Im Kern sind es fünfzehn menschliche Bedürfnisfelder, an denen sich die Kraft der Megatrends aus Sicht der Unternehmen in besonderer Weise festmachen lässt, da sie gleichzeitig attraktive Wertschöpfungsversprechen für die Zukunft beinhalten.

  • Zukunftsmärkte: Megatrends treiben Zukunftsmärkte. Aus der Wirkung der Megatrends auf die Bedürfnisfelder entstehen neue Wachstumsfelder und Wertschöpfungspotenziale. In der Projektarbeit mit Ihnen leiten wir gezielt ab, welche neuen Themen für Ihr Unternehmen wichtig werden.

  • Konfliktlinien: In Megatrends verdichten sich nicht nur Chancen, sondern auch tiefgreifende Verwerfungen, die zu neuen Konfliktlinien in Gesellschaft und Politik führen. Wir identifizieren mit Ihnen die globalen Risiken, die zukünftig Ihr Geschäft beeinflussen werden.

Megatrends: Die Treiber des Wandels verstehen

Das neue Set an Megatrends umfasst die strukturellen Rahmenbedingungen für das Handeln politischer und wirtschaftlicher Organisationen, aber auch für die individuellen Lebenswelten der Menschen. Die folgenden Kurzbeschreibungen können Sie auch als PDF herunterladen.

  • Demographischer Wandel
     Demographischer 
     Wandel 
  • Anthropogene Umweltbelastung
     Anthropogene 
     Umweltbelastung 
  • Gesellschaftliche Disparitäten
     Gesellschaftliche 
     Disparitäten 
  • Neue politische Welt(un)ordnung
     Neue politische 
     Welt(un)ordnung 
  • Urbanisierung
    Urbanisierung
  • Digitale Transformation
     Digitale 
     Transformation 
  • Globale Machtverschiebungen
     Globale Macht- 
     verschiebungen 
  • Biotechnische Transformation
     Biotechnische 
     Transformation 
  • Ausdifferenzierte Lebenswelten
    Ausdifferenzierte Lebenswelten
  • Veränderte Arbeitswelten
     Veränderte 
     Arbeitswelten 
  • Volatile Ökonomie
    Volatile Ökonomie
  • Business Ökosysteme
     Business 
     Ökosysteme 

Bedürfnisfelder: Zukunftsmärkte besetzen und gestalten

Kern unseres Beratungsangebots zu Megatrends ist es, die Trends in ihren langfristigen Wirkzusammenhängen zu verstehen. Dafür ist geistige Klarheit in der Unterscheidung von Treibern (den Megatrends) und deren Wirkungen unabdingbar. Häufig wird etwa „Mobilität“ als Megatrend beschrieben. Mobilität ist aber im Kern ein menschliches Bedürfnis, auf das Megatrends wie Urbanisierung, anthropogene Umweltbelastung und digitale Transformation einwirken. Die entstehenden Veränderungen können Paradigmenwechsel in den mit diesem Bedürfnis assoziierten Märkten einleiten. Der Übergang vom privaten Automobil zu vernetzten Mobilitätsdienstleistungen ist ein Paradebeispiel einer solchen tiefgreifenden Veränderung.

Das Beispiel verdeutlicht auch, dass Bedürfnisfelder gleichzeitig Wertschöpfungsfelder („Areas of Value Creation“) sind: Hier entstehen Zukunftsmärkte, die Ihr Unternehmen besetzen und gestalten kann. Z_punkt hat eine Systematik der Bedürfnisfelder entwickelt, die es erlaubt, auf Basis des Kompetenzportfolios eines Unternehmens relevante Wachstumsfelder und zukünftige Geschäftsoptionen in B2C- und B2B-Märkten systematisch abzuleiten. Hier eine beispielhafte Auswahl, die neben Mobilität die Felder Energie, Gesundheit, Ernährung, Kommunikation, Wohnen, Schönheit, Bildung und Vergnügen bzw. Genuss umfasst:

  • Value creation field 01
  • Value creation field 01
  • Value creation field 01
  • Value creation field 01
  • Value creation field 01
  • Value creation field 01
  • Value creation field 01
  • Value creation field 01
  • Value creation field 01

Praxisbeispiele: Megatrends als Tool für Strategie und Innovation

Z_punkt verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit Megatrends. Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam ein Projekt-Design, das deutlich macht, wie Megatrends die Strategie- und Innovationsarbeit in Ihrem Unternehmen unterstützen können. Unten einige Projekte, die wir für Kunden aus unterschiedlichen Branchen bereits durchführen durften: 

 
Megatrends und Wachstumsfelder für einen Technologiekonzern
Technologie & Maschinenbau

Megatrends und Wachstumsfelder für einen Technologiekonzern

Strategische Innovationsthemen für ein Chemieunternehmen
Chemie

Strategische Innovationsthemen für ein Chemieunternehmen

Strategische Suchfelder für einen Automobilzulieferer
Mobilität & Logistik

Strategische Suchfelder für einen Automobilzulieferer