Public Foresight
Eine wissenschaftlich fundierte Zukunftsanalyse gehört zum State-of-the-Art vorausschauender Politikgestaltung. Als Foresight-Experten steuern und begleiten wir im Auftrag von Ministerien, politischen Institutionen, Stiftungen oder Verbänden anspruchsvolle Analysen und Zukunftsdialoge. In Verbundprojekten auf nationaler und EU-Ebene kooperieren wir mit renommierten Partnern wie dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie oder dem Manchester Institute of Innovation Research. Unsere Arbeitsschwerpunkte im Bereich Public Foresight sind Szenarioanalysen, Leitbildentwicklungen, Methodenprojekte sowie Innovations- und Technologieanalysen.

Sprechen Sie mit uns, wenn Sie ein Projekt im Bereich Public Foresight planen. Ihr Ansprechpartner ist Dr. Christian Grünwald, Foresight Director.
Dr. Christian Grünwald kontaktierenAusgewählte Projekte

Waldvisionen 2100
DetailsWaldvisionen 2100
Das Verbundprojekt „Zukünfte und Visionen Wald 2100“ untersuchte im Auftrag des BMBF Veränderungsprozesse der Wald- und Landnutzung aus gesellschaftlicher Perspektive. Z_punkt moderierte im Rahmen des Projektes einen diskursiv angelegten Szenarioprozess und entwarf alternative Entwicklungspfade für die Zukunft des Waldes von heute bis 2100.

- Branche
- Öffentliche Hand
- Beratungsfeld
- Public Foresight
- Kontext
- BMBF-gefördertes Projekt Leistungen von Z_punkt
Moderation eines diskursiv angelegten Szenarioprozesses, Szenarioentwicklung

Die Zukunft der Friedenseinsätze
DetailsDie Zukunft der Friedenseinsätze
Das Projekt “Peace Operations 2025” war eine Kooperation von Z_punkt mit dem Zentrum für internationale Friedenseinsätze. Worauf muss sich das internationale Krisenmanagement einstellen? Wie sehen mögliche Zukünfte internationaler Friedenseinsätze aus? Um diese Fragen zu beantworten, traf sich eine internationale und interdisziplinäre Gruppe von Praktikern und Wissenschaftlern über einen Zeitraum von anderthalb Jahren. In drei Workshops – in Berlin, Addis Abeba und New York wurden Schlüsselfaktoren und Megatrends identifiziert und daraus vier plausible und konsistente Szenarien entwickelt.

- Branche
- Öffentliche Hand
- Beratungsfeld
- Public Foresight
- Kontext
- Zentrum für internationale Friedenseinsätze Leistungen von Z_punkt
Begleitung eines Forschungsprojektes zur Zukunft der Friedenseinsätze

Die Zukunft des Freistaates Sachsens
DetailsSachsen
Die Zukunft des Freistaates Sachsens
Z_punkt gestaltet für die Sächsische Staatskanzlei einen Szenarioprozess, um alternative Bilder der Zukunft Sachsens zu entwickeln. Ziel ist es, einen Input für die Strategiearbeit der sächsischen Landesregierung zu geben. Z_punkt führt dafür eine Reihe von Interviews mit den relevanten politischen und gesellschaftlichen Akteuren durch. Unter Mitwirkung verschiedener Fachbereiche entstehen drei Chancen- und ein Kontrastszenario. Die Projektergebnisse fließen in die Diskussion zum “Masterplan Sachsen 2020” der sächsischen Staatsregierung ein.

- Branche
- Öffentliche Hand
- Beratungsfeld
- Public Foresight
- Kontext
- Sächsische Landesregierung Leistungen von Z_punkt
Moderation und Gestaltung des Szenarioprozesses, Schlüsselfaktorenanalyse, Ausarbeitung von Rohszenarien, Anreicherung der Szenarien, Abschlussreport

Szenarien zur Zukunft der Abfallwirtschaft für DEFRA
DetailsSzenarien zur Abfallwirtschaft
Szenarien zur Zukunft der Abfallwirtschaft für DEFRA
Wie viel Abfall wird zukünftig produziert? Und was bedeutet das für das Abfallmanagement? Auf diese Fragen lässt sich das Anliegen herunterbrechen, mit dem sich das britische Umweltministerium (DEFRA – Department for Environment, Food and Rural Affairs) an Z_punkt wendet. Z_punkt schlägt ein zweigleisiges Vorgehen vor: ein qualitativer Szenarioprozess wird von einer präzisen Modellierung der zukünftigen Entwicklung der nationalen Abfallströme begleitet. Z_punkt modelliert das zukünftige Abfallaufkommen, differenziert nach Materialien für Privathaushalte, Wirtschaft und Baugewerbe und in Abhängigkeit von zukünftigen Konsummustern. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden werden konkrete Planungsziele und Empfehlungen zum Abfallmanagement der Zukunft abgeleitet.

- Branche
- Öffentliche Hand
- Beratungsfeld
- Public Foresight
- Kontext
- Britisches Umweltministerium Leistungen von Z_punkt
Organisation und Moderation eines Multi-Stakeholder-Prozesses, Szenarioentwicklung mit quantitativer Modellierung (Wirtschaftswachstum, Rohstoffmärkte, Konsummuster, Müllverarbeitungstechnologie)

Szenarien zur Zukunft der Arbeit für die UKCES
DetailsSzenarien zur Zukunft der Arbeit
Szenarien zur Zukunft der Arbeit für die UKCES
Die “UK Commission on Employment and Skills” (UKCES) berät die britische Regierung in Bildungs- und Beschäftigungsfragen. Mit dem Projekt “Future of Work” verfolgt der Kunde das Ziel, einen strategischen Dialog über die Zukunft der Arbeit in Großbritannien anzuregen. Wie kann die Arbeitsfähigkeit der Erwerbsbevölkerung gesteigert werden? Und wie die Wettbewerbsfähigkeit der britischen Wirtschaft erhalten werden? Bereits im Projekt wird der strategische Diskurs mit UKCES-Stakeholdern und Multiplikatoren effektiv umgesetzt als Grundlage für eine längerfristige Weiterführung über die Projektlaufzeit hinaus. Aus der Zusammenarbeit mit Z_punkt entstehen in einem mehrstufigen Prozess vier Szenarien für Arbeit und Wirtschaft der Zukunft. Ein umfangreicher Report benennt Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung und zeigt Handlungsfelder für Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Fortbildungseinrichtungen und Politik auf. “One of the most comprehensive studies of its kind”, sagt Toby Peyton-Jones, Director of Human Resources bei Siemens und Commissioner bei der UKCES.

- Branche
- Öffentliche Hand
- Beratungsfeld
- Public Foresight
- Kontext
- UK Commission on Employment and Skills Leistungen von Z_punkt
Prozessentwicklung und -moderation, Trendanalyse und Szenarioentwicklung zur Zukunft der Arbeit in Großbritannien 2030, Einstieg in den strategischen Dialog, Kommunikationsbroschüre für die interessierte Öffentlichkeit

Linz 21
DetailsLinz 21
In Kooperation mit dem Ars Electronica Center unterstützte Z_punkt die Stadt Linz bei der Gestaltung eines breit angelegten, partizipativen Zukunftsprozesses, insbesondere bei der Entwicklung von explorativen Szenarien, die als Orientierungspunkte und Wegweiser für städtisches Handeln genutzt werden.

- Branche
- Öffentliche Hand
- Beratungsfeld
- Public Foresight
- Kontext
- Stadt Linz Leistungen von Z_punkt
Gestaltung und Moderation eines partizipativen Leitbildprozesses

Zukunftsszenarien für eine ressourcenleichte Gesellschaft
DetailsZukunftsszenarien Ressourcenleichte Gesellschaft
Zukunftsszenarien für eine ressourcenleichte Gesellschaft
Z_punkt sucht im Rahmen des Projekts "Erfolgsbedingungen für Systemsprünge und Leitbilder einer ressourcenleichten Gesellschaft" nach Richtlinien und Idealvorstellungen, wie Deutschland bis 2030 "ressourcenleicht" werden könnte. Dabei werden unterschiedliche Wege erforscht, um den Ressourcenverbrauch in Deutschland radikal zu reduzieren, etwa von oben verordnete Effizienzmaßnahmen oder ein Modell, das auf freiwilligem Verzicht und dem Ausschöpfen der sogenannten Shareconomy beruht. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) und dem Umweltbundesamt (UBA). Projektpartner sind das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie sociodimensions – Institute for Socio-cultural Research.

- Branche
- Öffentliche Hand
- Beratungsfeld
- Public Foresight
- Kontext
- Langfristige Politikberatung Leistungen von Z_punkt
Co-Konzeption des methodischen Konzeptes, Schlüsselfaktorenanalyse, inhaltliche und methodische Durchführung eines expertenbasierten Szenarioprozesses, Teilnahme an der Erstellung alternativer Leitbilder für eine ressourcenleichte Gesellschaft

Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland
DetailsArbeits- und Lebensperspektiven
Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland
Die Bertelsmann Stiftung ruft die interdisziplinäre Expertenkommission “Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland” ins Leben, um die durch Globalisierung und technologischen Wandel hervorgerufenen Umbrüche in Wirtschaft und Gesellschaft zu analysieren. Auf Grundlage eines von Z_punkt entwickelten Positionspapiers nimmt die Kommission ihre Arbeit auf, methodisch und inhaltlich begleitet von Z_punkt, um zentrale Handlungsfelder für eine lebenswerte Zukunft in Deutschland zu ergründen. Ein Szenarioprozess bündelt und verdichtet die Ergebnisse der Kommissionsarbeit.

- Branche
- Verbände und Stiftungen
- Beratungsfeld
- Public Foresight
- Kontext
- Bertelsmann Stiftung Leistungen von Z_punkt
Ausarbeitung eines Positionspapiers zur Strukturierung des Themenfelds, inhaltliche und methodische Begleitung der Kommissionsarbeit, Durchführung eines Szenarioprozesses mit den Mitgliedern der Expertenkommission

Interconnecting Knowledge
DetailsInterconnecting Knowledge
Das von der EU geförderte Projekt Interconnecting Knowledge (iKnow) zielt darauf ab, frühzeitig wichtige Themen und Entwicklungen zu erkennen, die die europäische Forschungslandschaft beeinflussen. Zu diesem Zweck entwickelt Z_punkt gemeinsam mit sieben Partnern aus anderen EU-Staaten und Israel die Methoden zum Scanning und zur Analyse von Wild Cards und Weak Signals weiter. Eine interaktive Plattform bietet Einblicke in eine Datenbank aktueller Wild Cards und schwacher Signale.

- Branche
- Öffentliche Hand
- Beratungsfeld
- Public Foresight
- Kontext
- EU-gefördertes Forschungsprojekt Leistungen von Z_punkt
Entwicklung eines neuen methodischen Ansatzes im Bereich “Wild Cards” und “Weak Signals”

Foresight-Toolbox für den Mittelstand
DetailsForesight-Toolbox für den Mittelstand
Was will der Kunde von morgen? Wie verändert sich unser Kerngeschäft in der Zukunft? Mit welchen Themen und Trends muss Ihr Unternehmen rechnen? Im Projekt “Foresight-Toolbox für den Mittelstand” entwickelt Z_punkt ein kostenloses, online-basiertes Angebot für die Innovations- und Strategieplanung in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Herzstück der Plattform ist die Foresight-Toolbox, ein Methodenbaukasten für die Zukunftsforschung in Unternehmen. Praxisnah beschriebene Methoden und Tools zum Herunterladen sind je nach Fragestellung flexibel kombinierbar. Die Internet-Plattform ist Teil des Forschungsprojektes "Foresight-Toolbox für den Mittelstand", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse gefördert wird. Projektträger ist die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.

- Branche
- Öffentliche Hand
- Beratungsfeld
- Public Foresight
- Kontext
- BMBF-gefördertes Forschungsprojekt Leistungen von Z_punkt
Konzeption und Umsetzung einer online-basierten Foresight-Toolbox

Foresight-Plattform für die Bundeswehr
DetailsForesight-Plattform
Foresight-Plattform für die Bundeswehr
Im Dezernat Zukunftsanalyse des Planungsamtes der Bundeswehr beschäftigen sich Sicherheitsexperten und Wissenschaftler mit zukünftigen Herausforderungen für die Streitkräfte. Mit dem Projekt “Risk Assessment & Horizon Scanning” (RAHS) setzt sich das Dezernat das Ziel, Methodenwissen und Online-Werzeuge für sicherheitspolitische Zukunftsanalysen auf einer Web-Plattform zur Verfügung zu stellen. Im Auftrag der Bundeswehr übernimmt Z_punkt die Konzeption und softwaretechnische Umsetzung eines Prototypen für die Plattform und entwickelt einen umfangreichen Methoden-Pool mit mehr als vierzig Methoden der Zukunftsanalyse, die sich zu individuellen Foresight-Prozessen zusammenstellen lassen, zum Beispiel für die Szenario- oder Trendanalyse, zur Durchführung von Delphi-Befragungen oder das Scanning von Weak Signals. In der Entwicklungsphase wird der Prototyp auch von anderen öffentlichen Akteuren sowie Industriepartnern getestet.

- Branche
- Öffentliche Hand
- Beratungsfeld
- Public Foresight
- Kontext
- Planungsamt der Bundeswehr, Dezernat Zukunftsanalyse Leistungen von Z_punkt
Konzeption des Prototypen für eine Web-Plattform für sicherheitspolitische Zukunftsanalysen, Entwicklung des Methodenpools, softwaretechnische Implementierung in Kooperation mit einem Technologiepartner

Innovation Futures in Europe
DetailsInnovation Futures in Europe
Im von der EU geförderten Forschungsprojekt "Innovation Futures in Europe" untersucht Z_punkt Trends, die die europäische Innovationslandschaft in Zukunft nachhaltig verändert könnten. Ziel ist es, strategische Optionen für die EU-Forschungspolitik abzuleiten. Projektpartner von Z_punkt sind das Austrian Institute of Technology, Fraunhofer ISI und Strategic Design Scenarios.

- Branche
- Öffentliche Hand
- Beratungsfeld
- Public Foresight
- Kontext
- EU-gefördertes Forschungsprojekt Leistungen von Z_punkt
Analyse von Trends und ihren Wirkungen auf die europäische Innovationslandschaft

FNR Foresight für Luxemburg
DetailsFNR Foresight für Luxemburg
Im Auftrag des „Fond National de la Recherche“ des Großherzogtums Luxemburg begleitete Z_punkt in Zusammenarbeit mit Zukünftige Technologien Consulting des VDI-TZ Düsseldorf einen Foresight-Prozess, der der Identifikation mittel- bis langfristiger wissenschaftlicher Forschungsfelder und Förderprioritäten für Luxemburg diente.

- Branche
- Öffentliche Hand
- Beratungsfeld
- Public Foresight
- Kontext
- Forschungspolitik von Luxemburg Leistungen von Z_punkt
Gestaltung eines Foresight-Prozesses zur Identifikation von Forschungsprioritäten
Kontakt
Sprechen Sie mit uns, wenn Sie ein Projekt im Bereich Public Foresight planen. Ihr Ansprechpartner ist Dr. Christian Grünwald, Foresight Director.
Dr. Christian Grünwald kontaktieren
Dr. Christian Grünwald
Foresight Director
Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an Dr. Christian Grünwald. Sie erhalten so schnell wie möglich eine Antwort.