SZENARIEN
Post-Corona-Bäderwelt 2023
16.11.2020
Bäder müssen Hygienekonzepte entwickeln, Hallenbäder müssen geschlossen bleiben, kommunale Steuereinnahmen brechen weg: Corona stellt die Bäderlandschaft vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Um den mittelfristigen Möglichkeitsraum auszuloten, entwickelte Z_punkt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) in Essen drei Szenarien für die Post-Corona-Bäderwelten im Jahr 2023. Diese sind eingebettet in die längerfristige Vorausschau der DGfdB „Bäderwelt 2030“. Die Ergebnisse dieses Prozesses hat Dr. Christian Grünwald in einem Beitrag für die Bäder-Fachzeitschrift Archiv des Badewesens (AB 09/2020) zusammengefasst beschrieben. Der Artikel kann hier mit freundlicher Genehmigung der DGfdB nachgelesen werden.
Weitere News
VORTRAG
Leben mit Demenz im Jahr 2050
Jedes Zeitalter hat seine Krankheiten und sein Verständnis davon, was Krankheit ist. Demenz ist die zentrale Erkrankung in der digitalen Wissensgesellschaft. Aber das Leben mit Demenz wird in 10, 20 oder 30 Jahren anders aussehen als heute.
10.11.2020
PUBLIC FORESIGHT
Delphi-Befragung im Foresight-Prozess III
Mit welchen langfristigen Folgen und Herausforderungen der Corona-Krise werden wir es in Zukunft zu tun haben? Wie Expertinnen und -experten, Bürgerinnen und Bürger sowie Jugendliche diese Frage beantworten, zeigt die Delphi-Befragung des Zukunftsbüros.
21.09.2020
PUBLIC FORESIGHT
Das Bauen von Morgen
Um die transformativen Kräfte zu verstehen, die auf die Baubranche wirken, wichtige Handlungsfelder zu erkennen und zu priorisieren, sowie die entsprechenden politischen Leitplanken zu definieren, hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung das Projekt „Das Bauen von Morgen“ mit Zeithorizont 2030/2050 gestartet. Z_punkt hat gemeinsam mit ARUP den Zuschlag erhalten und entwickelt Szenarien zur effektiven Auseinandersetzung mit den möglichen Veränderungen der Bauwelt.
29.08.2020
Standpunkt
KI und Nachhaltigkeit: Ein neues strategisches Handlungsfeld
In der globalen Debatte über die gesellschaftlichen Risiken und wirtschaftlichen Potenziale von Künstlicher Intelligenz zeichnen sich zwei komplementäre Diskursstränge ab, die um konkrete Lösungsansätze eines „nachhaltigen“ Einsatzes der KI ringen. Beide Themenkomplexe sind für alle Unternehmen relevant, die eine langfristige AI-Strategie entwickeln wollen. Sie werden jedoch in der Praxis meist nicht hinreichend differenziert betrachtet. Ein Klärungsversuch.