Handel & Konsum
AgriRobotik für effizienteres Indoor-Farming
19.08.2020
Das japanische Agrarunternehmen SPREAD, spezialisiert auf den Gemüseanbau, hat nun ein Konzept für eine hochtechnisierte Indoor-Farm für den Salatanbau entwickelt. Mit dem Ziel, die Betriebskosten um rund 30% zu senken, wurden Automatisierungstechnologien, Klima- und Bewässerungssteuerung und spezialisierte LED-Beleuchtung in dieser modernen Agrarfabrik kombiniert. Die angepasste Beleuchtung erhöht den Nährstoffgehalt der angebauten Salatköpfe. Die Bewässerung verfügt mit einer Recyclingquote von ca. 98% über einen fast geschlossenen Kreislauf.
Die Automatisierungslösungen reduzieren den Arbeitseinsatz in der „Techno Farm“ um rund 50%. Die Arbeitskräfte kümmern sich um Bepflanzung und nach der Ernte um Verpackung und Versand. Alle Schritte dazwischen sind automatisiert: Sobald die Jungpflanzen aus den Samen hervorgegangen sind, übernehmen die Maschinen. Die in mehreren Etagen übereinander angeordneten Hydrokulturen (Stichwort Vertical Farming) werden automatisiert überwacht und versorgt. Auch das Umpflanzen und die Ernte erfolgen automatisch. So können täglich 30.000 Salatköpfe produziert werden, fast 11 Mio. im Jahr. Und die Technologie ist skalierbar.
Die „Techno Farm“ befindet sich derzeit noch im Aufbau und soll im Laufe des Jahres vollständig in Betrieb gehen. Sie zeigt, wie die Bedeutung von Indoor-Farming bei der Nahrungsmittelversorgung weiter steigt, und dass das Konzept des Vertical Farmings für ausgewählte Nutzpflanzen wirtschaftlich umsetzbar sein kann.
Weitere News
VORTRAG
Leben mit Demenz im Jahr 2050
Jedes Zeitalter hat seine Krankheiten und sein Verständnis davon, was Krankheit ist. Demenz ist die zentrale Erkrankung in der digitalen Wissensgesellschaft. Aber das Leben mit Demenz wird in 10, 20 oder 30 Jahren anders aussehen als heute.
10.11.2020
PUBLIC FORESIGHT
Delphi-Befragung im Foresight-Prozess III
Mit welchen langfristigen Folgen und Herausforderungen der Corona-Krise werden wir es in Zukunft zu tun haben? Wie Expertinnen und -experten, Bürgerinnen und Bürger sowie Jugendliche diese Frage beantworten, zeigt die Delphi-Befragung des Zukunftsbüros.
21.09.2020
PUBLIC FORESIGHT
Das Bauen von Morgen
Um die transformativen Kräfte zu verstehen, die auf die Baubranche wirken, wichtige Handlungsfelder zu erkennen und zu priorisieren, sowie die entsprechenden politischen Leitplanken zu definieren, hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung das Projekt „Das Bauen von Morgen“ mit Zeithorizont 2030/2050 gestartet. Z_punkt hat gemeinsam mit ARUP den Zuschlag erhalten und entwickelt Szenarien zur effektiven Auseinandersetzung mit den möglichen Veränderungen der Bauwelt.
29.08.2020
Standpunkt
KI und Nachhaltigkeit: Ein neues strategisches Handlungsfeld
In der globalen Debatte über die gesellschaftlichen Risiken und wirtschaftlichen Potenziale von Künstlicher Intelligenz zeichnen sich zwei komplementäre Diskursstränge ab, die um konkrete Lösungsansätze eines „nachhaltigen“ Einsatzes der KI ringen. Beide Themenkomplexe sind für alle Unternehmen relevant, die eine langfristige AI-Strategie entwickeln wollen. Sie werden jedoch in der Praxis meist nicht hinreichend differenziert betrachtet. Ein Klärungsversuch.