Landwirtschaft
Food Computer für die urbane Landwirtschaft
19.08.2020
Digitale Lösungen sind in der Landwirtschaft seit Jahren im großen Stil im Einsatz – von High-Tech-Traktoren für das Precision Farming bis zu automatisierten Vertical Farms. Jetzt rücken ihre Vorteile auch für das kleinteiligere „Urban Farming“ in den Fokus. So erforscht die Open Agriculture (OpenAg) Initiative des MIT, wie sich vernetzte Sensorik und Beleuchtung in Micro-Gewächshäusern nutzen ließe. In einem integrierten System werden die unterschiedlichen Temperaturzonen von der Wurzel bis zur Spitze der Pflanze erfasst, ebenso Feuchtigkeit, pH-Werte und Nährstoffsättigung. Die Initiative spricht von einem „Personal Food Computer“. Man könnte es auch als Vertical-Farming für den Küchentisch bezeichnen. Die Kosten für den aktuellen Prototyp liegen bei ca. 1.000 US-Dollar, die Forscher hoffen jedoch auf eine weitere Kostenreduktion, so dass ein marktreifes Produkt im Bereich von USD 300 bis USD 500 zu haben sein könnte.
Die Expertise der OpenAg Initiative kommt auch in einem neuen Urban Agriculture Projekt in Singapur zum Einsatz: Ab Anfang 2018 soll in einem Gemeinschaftsprojekt von Universitäten und Forschungseinrichtungen in Singapur und dem MIT erforscht werden, wie smarte Anbaumethoden in Verbindung mit speziell gezüchteten Pflanzensorten zur Verbesserung der Nahrungsmittel- und Nährstoffversorgung in urbanen Räumen verwendet werden können. Dabei sollen Nano-Sensoren die biochemischen Zusammenhänge innerhalb der Pflanzen kontinuierlich messen – das war bisher noch nicht möglich. Auf diese Weise ließen sich sowohl Anbaumethoden als auch Pflanzen weiter verbessern.
Die digitale Transformation der Landwirtschaft erreicht also zunehmend auch die Städte. Voraussichtlich wird es noch viele Jahre dauern, bis Dach- und Schrebergärten und nachbarschaftlich genutzte Parzellen mit High-Tech bewirtschaftet werden können. Doch angesichts der rasanten Entwicklung im Bereich vernetzter Sensorik, insbesondere auch mit Blick auf deren kostengünstige Verfügbarkeit, könnte die Vision von smarten urbanen Mikro-Farmen in Ansätzen durchaus schon mittelfristig Wirklichkeit werden.
Weitere News
VORTRAG
Leben mit Demenz im Jahr 2050
Jedes Zeitalter hat seine Krankheiten und sein Verständnis davon, was Krankheit ist. Demenz ist die zentrale Erkrankung in der digitalen Wissensgesellschaft. Aber das Leben mit Demenz wird in 10, 20 oder 30 Jahren anders aussehen als heute.
10.11.2020
PUBLIC FORESIGHT
Delphi-Befragung im Foresight-Prozess III
Mit welchen langfristigen Folgen und Herausforderungen der Corona-Krise werden wir es in Zukunft zu tun haben? Wie Expertinnen und -experten, Bürgerinnen und Bürger sowie Jugendliche diese Frage beantworten, zeigt die Delphi-Befragung des Zukunftsbüros.
21.09.2020
PUBLIC FORESIGHT
Das Bauen von Morgen
Um die transformativen Kräfte zu verstehen, die auf die Baubranche wirken, wichtige Handlungsfelder zu erkennen und zu priorisieren, sowie die entsprechenden politischen Leitplanken zu definieren, hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung das Projekt „Das Bauen von Morgen“ mit Zeithorizont 2030/2050 gestartet. Z_punkt hat gemeinsam mit ARUP den Zuschlag erhalten und entwickelt Szenarien zur effektiven Auseinandersetzung mit den möglichen Veränderungen der Bauwelt.
29.08.2020
Standpunkt
KI und Nachhaltigkeit: Ein neues strategisches Handlungsfeld
In der globalen Debatte über die gesellschaftlichen Risiken und wirtschaftlichen Potenziale von Künstlicher Intelligenz zeichnen sich zwei komplementäre Diskursstränge ab, die um konkrete Lösungsansätze eines „nachhaltigen“ Einsatzes der KI ringen. Beide Themenkomplexe sind für alle Unternehmen relevant, die eine langfristige AI-Strategie entwickeln wollen. Sie werden jedoch in der Praxis meist nicht hinreichend differenziert betrachtet. Ein Klärungsversuch.