Menu
Newsletter DE   |   EN

Zukunftsstrategien für den industriellen Mittelstand

Der industrielle Mittelstand macht Deutschlands Wirtschaftsstruktur einzigartig. Einerseits, weil kaum eine andere Wirtschaftsnation eine derartige Stärke in der Fläche, also auch in ländlichen Regionen, aufweisen kann, andererseits weil sich in Deutschland der Strukturwandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft nicht im gleichen Maße wie in anderen vergleichbaren Staaten vollzogen hat. Daher gilt der Mittelstand als der Motor der deutschen Wirtschaft. Doch die deutsche Industrie sieht sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert: sinkende Wettbewerbsfähigkeit, eine schwächelnde Konjunktur, zunehmende geopolitische und geoökonomische Unsicherheiten, steigende Bürokratiekosten und Transformationsanforderungen hinsichtlich Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Von Holger Glockner

An dieser Wegscheide für den industriellen Mittelstand hat Z_punkt im Auftrag des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI) fünf Szenarien zur Zukunft des industriellen Mittelstands 2030 erstellt. Szenarien helfen dabei, unter Bedingungen der Unsicherheit neue Perspektivräume zu schaffen. Sie loten systematisch den zukünftigen Möglichkeitsraum aus – und eröffnen neue Blickwinkel und Handlungsperspektiven für Zukunft und Gegenwart.

 

Die fünf Szenarien im Überblick

 

Szenario 1 „Verschleppte Modernisierung“
Politische Blockaden und ineffiziente Verwaltung verhindern notwendige Reformen und Investitionen, was zu einem schleichenden Rückgang der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit führt. Der Mittelstand verliert zunehmend an Bedeutung, während leistungsstärkere Unternehmen aus dem Ausland auf- und überholen. Wertschöpfungsverbünde lösen sich schrittweise auf, regionale Disparitäten in Deutschland verschärfen sich.

Szenario 2 „Nationale Transformationsanstrengungen“
Deutschland erlebt durch umfassende Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit einen wirtschaftlichen Aufschwung. Der Mittelstand profitiert von klaren politischen Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und Innovationsförderungen, hat jedoch mit einem steigenden Wettbewerb innerhalb der EU und einer beschleunigten Transformation zu kämpfen.

Szenario 3 „Vertiefte europäische Integration für Resilienz“
Eine stärkere Zusammenarbeit innerhalb der EU, insbesondere in Sicherheits- und Wirtschaftspolitik, schafft neue Wertschöpfungsnetzwerke und stärkt die strategische Autonomie. Der Mittelstand integriert sich in europäische Innovationsökosysteme, steht jedoch vor Herausforderungen wie einem verschärften Wettbewerb um Fachkräfte und komplexeren Regulierungen.

Szenario 4 „Deutschland in einer Welt(un)ordnung mit Blockbildung“
Geopolitische Spannungen führen zu einer Blockbildung zwischen demokratischen und autoritären Staaten, wodurch globale Handelsaktivitäten eingeschränkt werden. Der Mittelstand muss sich neu orientieren, was mit hohen Kosten, Knappheiten und einem langfristigen Wohlstandsverlust in Deutschland verbunden ist.

Szenario 5 (Extremszenario) „Deutschland in einer sich auflösenden Europäischen Union“
Die EU zerbricht aufgrund politischer Konflikte und Blockaden, was zu einer umfassenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krise führt. Der Mittelstand kämpft mit Rechtsunsicherheiten, instabilen Handelsbeziehungen und einem Zusammenbruch der bisherigen Wertschöpfungsketten. Internationale Investoren übernehmen zunehmend deutsche Mittelständler, wodurch deren Charakteristika verändert werden.

 

Handlungsempfehlungen


Die Szenarien zeigen, dass der Möglichkeitsraum selbst in einem recht überschaubaren Zeithorizont bis 2030 durch die hohe strukturelle Unsicherheit hinsichtlich geopolitischer und geoökonomischer Dynamiken recht breit ist. Zukunftsrobuste Strategien sind gefragt. Doch wie könnten diese aussehen? Z_punkt bekam vom BDI die Möglichkeit, auf Grundlage der Szenarien eine unabhängige Stellungnahme in Form von Handlungsempfehlungen zu verfassen. Die Handlungsempfehlungen zielen darauf ab, den Mittelstand in Deutschland zukunftsrobust zu positionieren und seine Rolle als Rückgrat der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu sichern. Durch eine aktive Gestaltung von Transformationen und Kooperationen kann der Mittelstand auch in einer sich wandelnden Welt erfolgreich bleiben.


Vielfalt als Standortvorteil: Der Mittelstand sollte Vielfalt und sozialen Zusammenhalt stärken, um gesellschaftliche Stabilität und Innovationskraft zu fördern. Unternehmensnachfolgen und Arbeitsmodelle müssen demografische Herausforderungen adressieren, während ländliche Regionen durch die Energiewende und digitale Transformation belebt werden können.

Mutig in neue Technologiefelder vorstoßen: Investitionen in KI, Robotik und industrielle Metaversen sind essenziell, um Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Fortschritte in der Biotechnologie eröffnen Chancen für nachhaltige Innovationen, z. B. in der zirkulären Produktion oder personalisierten Medizin.

In Business-Ökosystemen denken: Nachhaltige Geschäftsmodelle und grenzüberschreitende Business-Ökosysteme stärken die Wettbewerbsfähigkeit. Der industrielle Mittelstand sollte seine Rolle im europäischen Binnenmarkt ausbauen und resilientere Lieferketten sowie innovative Wertschöpfungsnetzwerke etablieren.

Nachhaltigkeit als Geschäftschance: Die klimaneutrale Transformation und die Kreislaufwirtschaft bieten wirtschaftliche und ökologische Vorteile. Der industrielle Mittelstand sollte sich klimaadaptiv ausrichten und durch ressourceneffiziente Prozesse und Partnerschaften nachhaltige Lösungen fördern.

An einem starken Europa mitbauen: Effiziente Verwaltungsstrukturen, weniger Bürokratie und digitale Innovationen sind nötig, um den Standort Deutschland zu stärken. Der Mittelstand sollte sich aktiv für eine starke EU und demokratische Werte einsetzen und regulatorische Innovationen wie etwa „Regulatory Sandboxes“ unterstützen.

 

Nutzung der Szenarien für Ihre Zukunftsstrategie


Die Zukunft des industriellen Mittelstands birgt gleichermaßen Herausforderungen und Chancen. Die fünf Szenarien machen deutlich, wie dynamisch und unvorhersehbar die kommenden Jahre sein können. Unternehmen, die heute die richtigen Weichen stellen, können sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern. Dabei möchten wir Sie unterstützen.
Wir helfen Ihnen, die Szenarien für Ihre spezifischen Unternehmensbedürfnisse zu nutzen und daraus konkrete Innovationsstrategien abzuleiten.


Unser Angebot umfasst:
* Analyse der Ausgangslage und Metakompetenzen: Wo steht Ihr Unternehmen aktuell? Was sind ihre strategischen Fragestellungen und Perspektiven? Wie ist ihr heutiges Kompetenzprofil?
* Übersetzung der Szenarien: Welche strategischen Impulse bieten die BDI-Szenarien für Ihre Branche, Ihre Märkte und Ihr Geschäftsmodell?
* Identifikation von Wachstumsfeldern: Gemeinsam erarbeiten wir aufbauend darauf Innovationsansätze, mit denen Sie nicht nur auf die Herausforderungen reagieren, sondern aktiv neue Chancen ergreifen können, die es auch erlauben, jenseits der Kernbereiche zu wachsen („Growing beyond the Core“).


Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über unser Angebot und unseren Ansatz des „Growing beyond the Core“ zu erfahren.